5 | raccordement électrique – GEA Bock HG88e Manuel d'utilisation
Page 17

D
GB
F
E
I
Ru
17
96260-11.2014-DGbFEIRu
5| Raccordement électrique
400 V
Démarrage direct
Démarrage à bobinage
partiel
Serienmotor
Ausführung für Direkt- oder Teilwicklungsstart
Verdichter mit dieser Kennzeichnung ist für Direkt-
oder Teilwicklungsstart (PW-Anlauf) geeignet.
Der Motor ist in zwei Teilwicklungen unterteilt: Teil-
wicklung 1=60% und Teilwicklung 2=40%. Dadurch
wird beim Teilwicklungsstart der Anlaufstrom um ca.
35% gegenüber dem Direktstart verringert.
Für den Teilwicklungsstart (PW-Anlauf) ist die Verwendung einer mechanischen
Anlaufentlastung mit Bypass-Magnetventil nicht erforderlich.
Im Bedarfsfall kann der Anlaufstrom beim PW-Anlauf zusätzlich um bis zu 10% durch
Verwendung einer mechanischen Anlaufentlastung (Zubehör) verringert werden.
Werkseitig ist der Motor für Direktstart geschaltet.
Für den Teilwicklungsstart sind die Brücken
zu entfernen und die Motorzuleitung gemäß
Schaltschema anzuschließen:
WARNUNG! Nichtbeachten führt zu
gegenläufi gen Drehfeldern und hat Motor-
schaden zur Folge. Nach Anlauf des
Motors über Teilwicklung 1 muß nach
maximal einer Sekunde Verzögerungszeit
Teilwicklung 2 dazugeschaltet werden.
Nichtbeachten kann die Lebensdauer
des Motors beeinträchtigen.
Sondermotor
Ausführung für Direkt- oder Y/∆-Anlauf
Verdichter mit dieser Kennzeichnung ist bei niederer
Spannung für Stern-Dreieck-Anlauf geeignet.
Bei Y/∆-Anlauf ist eine Anlaufentlastung
mit Bypass-Magnetventil erforderlich.
Werkseitig ist der Motor für den Direktstart bei
höherer Spannung geschaltet. Für den Stern-
Dreieck-Anlauf bei niederer Spannung sind die
Brücken zu entfernen.
∆/YYY
Typschildangabe
Gelber Aufkleber
am Klemmenkasten
Klemmbrettanschlüsse
für Direktstart:
mit Brücken
Klemmbrettanschlüsse
für Teilwicklungsstart:
ohne Brücken
Typschildangabe
∆/Y
Gelber Aufkleber
am Klemmenkasten
Serienmotor
Ausführung für Direkt- oder Teilwicklungsstart
Verdichter mit dieser Kennzeichnung ist für Direkt-
oder Teilwicklungsstart (PW-Anlauf) geeignet.
Der Motor ist in zwei Teilwicklungen unterteilt: Teil-
wicklung 1=60% und Teilwicklung 2=40%. Dadurch
wird beim Teilwicklungsstart der Anlaufstrom um ca.
35% gegenüber dem Direktstart verringert.
Für den Teilwicklungsstart (PW-Anlauf) ist die Verwendung einer mechanischen
Anlaufentlastung mit Bypass-Magnetventil nicht erforderlich.
Im Bedarfsfall kann der Anlaufstrom beim PW-Anlauf zusätzlich um bis zu 10% durch
Verwendung einer mechanischen Anlaufentlastung (Zubehör) verringert werden.
Werkseitig ist der Motor für Direktstart geschaltet.
Für den Teilwicklungsstart sind die Brücken
zu entfernen und die Motorzuleitung gemäß
Schaltschema anzuschließen:
WARNUNG! Nichtbeachten führt zu
gegenläufi gen Drehfeldern und hat Motor-
schaden zur Folge. Nach Anlauf des
Motors über Teilwicklung 1 muß nach
maximal einer Sekunde Verzögerungszeit
Teilwicklung 2 dazugeschaltet werden.
Nichtbeachten kann die Lebensdauer
des Motors beeinträchtigen.
Sondermotor
Ausführung für Direkt- oder Y/∆-Anlauf
Verdichter mit dieser Kennzeichnung ist bei niederer
Spannung für Stern-Dreieck-Anlauf geeignet.
Bei Y/∆-Anlauf ist eine Anlaufentlastung
mit Bypass-Magnetventil erforderlich.
Werkseitig ist der Motor für den Direktstart bei
höherer Spannung geschaltet. Für den Stern-
Dreieck-Anlauf bei niederer Spannung sind die
Brücken zu entfernen.
∆/YYY
Typschildangabe
Gelber Aufkleber
am Klemmenkasten
Klemmbrettanschlüsse
für Direktstart:
mit Brücken
Klemmbrettanschlüsse
für Teilwicklungsstart:
ohne Brücken
Typschildangabe
∆/Y
Gelber Aufkleber
am Klemmenkasten
En usine, le moteur est commuté pour un démarrage direct (YYY et/ou YY). Pour un démarrage à bobi-
nage partiel
∆
/YYY et/ou Y/YY, les ponts doivent être retirés et les câbles d'alimentation du moteur
doivent être raccordés conformément au schéma de branchement :
INFO
Lors du contrôle du bobinage-moteur avec un appareil à résistance,
penser au fait que le bobinage partiel 1 et le bobinage partiel
2 sont en circuit interne sur HG88e.
ATTENTION Le non-respect provoque des champs magnétiques rotatifs de sens
contraire pouvant entraîner des détériorations du moteur. Après le
démarrage du moteur via le bobinage partiel 1, le bobinage par-
tiel 2 doit également être enclenché au maximum après un délai
de temporisation de 1 seconde. Le non-respect de cette remarque
peut provoquer une réduction de la durée de vie du moteur